![]() |
Reinigung und Pflege von melaminharzbeschichteten Tischplatten und Korpusmöbeln
Welche Materialien werden bei unseren Objektmöbel verwendet?
Unsere Tische und Holzkorpusmöbel bestehen aus melaminharzbeschichteten Dekorspanplatten. Die Trägerplatte entspricht der Norm EN 312-P2 für den Einsatz im Trockenbereich (Innenbereich).
Wie pflegeintensiv sind melaminharzbeschichtete Oberflächen?
Diese Oberflächen sind besonders pflegeleicht. Dank ihrer hohen mechanischen, chemischen und thermischen Beständigkeit benötigen sie keine spezielle Behandlung.
Wie reinige ich leichte oder frische Verschmutzungen?
Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch – trocken oder leicht feucht. Bei Feuchtwischen immer mit einem saugfähigen Tuch nachtrocknen.
Wie gehe ich bei normaler oder älterer Verschmutzung vor?
Reinigen Sie mit warmem Wasser, weichen Tüchern, Schwämmen oder Bürsten. Sie können handelsübliche Haushaltsreiniger, Schmierseife oder Kernseife verwenden – jedoch ohne scheuernde Zusätze. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und die Oberfläche gut trocknen.
Wie kann ich Schlierenbildung vermeiden?
Schlieren entstehen häufig bei der Verwendung von kaltem Wasser in Kombination mit Reinigern, die Wachs oder Paraffin enthalten. Reinigen Sie daher mit warmem Wasser und trocknen Sie die Fläche anschließend gründlich mit einem sauberen Tuch ab.
Welche Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden?
Bitte verzichten Sie auf folgende Mittel, da sie die Oberfläche beschädigen können:
Scheuermittel, Stahlwolle, raue Schwämme
Poliermittel, Bleichmittel, Möbelpflegemittel
Waschmittel oder Reiniger mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen
Reinigungsmittel mit starken Säuren oder sauren Salzen
Dampfreiniger
Hinweis:
Für eine langanhaltende Optik und Funktionalität empfehlen wir eine regelmäßige, aber schonende Reinigung gemäß den oben genannten Hinweisen.
Frage: Wie kann ich pulverbeschichtete Stahlrohrmöbel wie Schulmöbel - etwa in Klassenzimmern oder Fachräumen - richtig reinigen und pflegen?
Antwort:
Pulverbeschichtete Stahlmöbel sind besonders widerstandsfähig, pflegeleicht und ideal für den täglichen Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen geeignet. Um die Langlebigkeit und das gepflegte Aussehen zu erhalten, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
1. Regelmäßige Reinigung
Staub & Alltagsschmutz:
Mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch entfernen. Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Leichte Verschmutzungen:
Mit Wasser und einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel reinigen. Anschließend trocken nachwischen, um Wasserflecken oder Korrosionsbildung zu vermeiden.
2. Was vermieden werden sollte
Keine scheuernden Mittel:
Stahlwolle, Scheuerschwämme oder Pulverreiniger können die Pulverbeschichtung beschädigen.
Keine aggressiven Chemikalien:
Lösemittel wie Aceton, Benzin, chlorhaltige Reiniger oder Alkohol können die Oberfläche anlösen oder verfärben.
3. Pflegehinweise für den langfristigen Erhalt
Pulverbeschichtung regelmäßig prüfen:
Insbesondere an Kanten oder Stoßstellen. Beschädigte Stellen sollten zeitnah mit einem Reparaturlack ausgebessert werden, um Korrosion zu vermeiden.
Gelenke und Verbindungen kontrollieren:
Z. B. bei höhenverstellbaren Tischen oder Stühlen. Gegebenenfalls reinigen und mit geeignetem Mittel leicht schmieren.
Keine stehende Feuchtigkeit:
Auch wenn pulverbeschichteter Stahl gut gegen Korrosion geschützt ist, sollte längerer Kontakt mit Wasser vermieden werden - besonders bei Möbeln in Fachräumen, Umkleiden oder Hauswirtschaftsräumen.
4. Besonderheiten im Schulalltag
Tägliche Beanspruchung einplanen:
Möbel in Klassenzimmern, Werkräumen oder Fachunterrichtsräumen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Lackabrieb durch Schmutzpartikel zu vermeiden.
Kennzeichnung & Etiketten:
Aufgeklebte Etiketten, Aufkleber oder Klebereste nur mit speziellen Klebstoffentfernern lösen – vorher an unauffälliger Stelle testen.
Zusammengefasst:
Pulverbeschichtete Stahlmöbel im Innenbereich sind äußerst robust, brauchen aber eine schonende Reinigung und gelegentliche Kontrolle der Beschichtung. So bleiben Schulmöbel funktional, hygienisch und optisch ansprechend - auch bei intensiver Nutzung.
Gebrauchsanleitung - Garderobenleisten für Schulen und Gewerbe
Montagehinweise
Lesen Sie die Montage- und Gebrauchsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie gut auf.
Die Montage muss durch fachkundige Personen erfolgen (z. B. Hausmeister, Bauhof, externe Handwerker).
Die mitgelieferten Universaldübel sind für tragfähige Wandbaustoffe geeignet.
Bei Leichtbauwänden oder nicht tragfähigen Untergründen müssen geeignete Spezialbefestigungen bauseits beschafft werden.
Für Hohlraumwände empfehlen wir Ganzmetall-Klappdübel.
Unsere Produkte sind für eine einfache Eigenmontage konzipiert – ein Montageservice durch uns erfolgt nicht.
Gebrauchshinweise
Die Garderoben sind für das Aufhängen von Kleidung und leichten Taschen vorgesehen.
Schwere Gegenstände wie Schulranzen dürfen nicht an den Haken angebracht werden (Kippgefahr!).
Sitzbänke sind zum kurzzeitigen Sitzen während des Umkleidens gedacht.
Der Einsatz ist ausschließlich für trockene Innenräume mit normalem Raumklima bestimmt (ideal: 40–60 % Luftfeuchtigkeit).
Kurzzeitig erhöhte Luftfeuchte (z. B. nach dem Duschen) ist unbedenklich, wenn anschließend gut gelüftet wird.
Aufstellhinweise
Nur auf ebenen Böden aufstellen. Stellfüße können geringe Unebenheiten ausgleichen.
Empfindliche Böden durch Reinigung und ggf. Filzgleiter schützen.
Garderoben ohne Rollen nicht schieben, sondern tragen.
Fahrbare Modelle nur vorsichtig über Schwellen oder glatte Böden bewegen.
Nicht für den Einsatz auf grobem Pflaster oder im Außenbereich geeignet.
Rollen sind für alle gängigen Innenböden geeignet (nicht für Hochflorteppiche).
Tragfähigkeit
Einzelhaken: getestet bis 40 kg (400 N)
Sitzflächen: getestet bis 300 kg (3000 N)
Belastungsgrenze bei gleichmäßiger Verteilung:
Wandhakenleisten/Sitzfläche: max. 150 kg/m
Fahrbare Garderoben:
Doppelseitige Hakenleisten: 150 kg statisch
Einseitige Hakenleiste: 75 kg statisch
Mit Bügelstange: 100 kg statisch
Im Fahrbetrieb: Traglast halbieren!
Keine schwingenden, schweren oder ausladenden Gegenstände (z. B. Ranzen) anbringen.
Pflegehinweise
Oberflächen mit nebelfeuchtem Tuch reinigen.
Bei Bedarf mildes, neutrales Reinigungsmittel verwenden.
Keine scharfen oder scheuernden Mittel einsetzen.
Hartnäckige Flecken vorsichtig mit Reinigungsalkohol entfernen (vorher an unauffälliger Stelle testen).
Kleine Lackschäden mit Lackstift ausbessern.
Bei Bedarf nach Jahren Holzteile neu streichen.
Farbstoffhaltige Flüssigkeiten (z. B. Säfte) sofort entfernen.
Feuchtigkeit und Kontakt mit blankem Metall vermeiden (Fleckenbildung möglich).
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Lebensgefahr bei Bohrungen in Leitungsbereiche! Vor Montage Leitungen prüfen.
Niemals Beturnen, Beklettern oder Garderoben als Spielfahrzeuge verwenden!
Fahrbare Modelle gegen Wegrollen sichern.
Wandmodelle sicher und fachgerecht am Mauerwerk befestigen.
Aufsatzregale müssen gegen Kippen an der Wand gesichert werden.
Einseitige Sitzbänke nur mit Rückseite zur Wand aufstellen.
Garderoben regelmäßig (mind. 1× jährlich) auf festen Sitz, Risse, lose Schrauben und fehlende Abdeckungen prüfen.
Beschädigte Garderoben nicht weiterverwenden – besonders bei Nutzung durch Kinder.
Garantie & Ersatzteile
Für alle Modelle bieten wir eine langfristige Nachkaufmöglichkeit für Ersatzteile.
Innerhalb der Gewährleistungsfrist erfolgt bei berechtigten Reklamationen aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern ein kostenloser Austausch.
Von der Garantie ausgenommen sind:
Natürliche Abnutzung
Schäden durch falsche Nutzung, unsachgemäße Aufstellung, mangelnde Pflege oder Vandalismus
Hinweis: Unsere robusten Garderoben sind für den langfristigen Einsatz in Schule und Gewerbe konzipiert. Bei sachgemäßer Nutzung bieten sie Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit – für viele Jahre.
Frage: Wie pflege ich Stahlblechmöbel, Schränke mit Stahlkorpus, damit sie lange schön und funktional bleiben?
Antwort:
Stahlblechmöbel sind robust und langlebig, benötigen aber die richtige Pflege, um ihre Funktion und Optik zu erhalten. Hier einige Pflegetipps:
Regelmäßige Reinigung:
Wischen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf milde Reinigungsmittel (pH-neutral), aber keine scheuernden oder aggressiven Reiniger.
Vermeidung von Kratzern:
Verwenden Sie keine rauen Schwämme oder Bürsten. Bei hartnäckigem Schmutz eignet sich ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch.
Trocknen nicht vergessen:
Nach der Reinigung sollten Stahlmöbel immer trocken gewischt werden, um Wasserflecken oder Rostbildung an empfindlichen Stellen (z. B. Kratzern) zu vermeiden.
Rostschutz beachten:
Bei Möbeln für den Außenbereich oder in feuchten Räumen sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Pulverbeschichtung intakt ist. Kleine Kratzer oder Lackschäden lassen sich mit einem passenden Reparaturlack ausbessern.
Pflegeprodukte:
Für zusätzlichen Glanz oder Schutz kann gelegentlich ein spezielles Metallpflegemittel für beschichtete Oberflächen verwendet werden. Bitte vorher an unauffälliger Stelle testen.
Wichtiger Hinweis:
Keine Lösungsmittel wie Aceton, Verdünner oder Benzin verwenden – sie können die Beschichtung angreifen.
Zusammengefasst:
Mit einer schonenden, regelmäßigen Reinigung und dem Schutz vor Feuchtigkeit bleiben Ihre Stahlblechmöbel über viele Jahre hinweg gepflegt und einsatzbereit.
Frage: Wie reinige und pflege ich Möbel mit Kunstleder, ohne das Material zu beschädigen?
Antwort:
Möbel mit Kunstlederbezug sind pflegeleicht und hygienisch – ideal für den Einsatz in Schulen, Kindergärten oder Büros. Damit das Material lange schön bleibt, beachten Sie bitte folgende Pflegetipps:
Regelmäßige Reinigung:
Wischen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Für leichte Verschmutzungen reicht klares Wasser, bei Bedarf kann ein milder Seifenreiniger (pH-neutral) verwendet werden.
Keine scharfen Reinigungsmittel:
Vermeiden Sie alkoholhaltige, chlorhaltige oder scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche austrocknen, verspröden oder verfärben können.
Flecken zeitnah entfernen:
Frische Flecken (z. B. Kugelschreiber, Filzstift, Lebensmittel) sollten möglichst schnell entfernt werden, bevor sie ins Material einziehen. Verwenden Sie dafür ein feuchtes Tuch mit etwas milder Seifenlösung. Bei hartnäckigen Flecken kann ein spezieller Kunstlederreiniger helfen – vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
Pflege für Langlebigkeit:
Damit das Kunstleder geschmeidig bleibt, empfiehlt sich 1–2 Mal jährlich die Anwendung eines Kunstlederpflegemittels. Dieses schützt vor dem Austrocknen und beugt Rissbildung vor.
Lüften & vermeiden von Hitze:
Möbel mit Kunstleder sollten nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze (z. B. Heizkörpernähe) ausgesetzt sein – das Material kann dadurch ausbleichen oder brüchig werden.
Zusammengefasst:
Kunstledermöbel sind pflegeleicht, wenn sie regelmäßig mit milden Mitteln gereinigt und vor extremen Einflüssen geschützt werden. So bleiben sie hygienisch, ansprechend und lange im Einsatz.